Kids Save Lives

Flächendeckende Etablierung des Trainings in Wiederbelebung an Schulen

Um das Überleben nach plötzlichem Herzstillstand wirksam zu verbessern, müssen sich Bürgerinnen und Bürger des Themas und den damit verbundenen Risiken bewusst sein und in Basismaßnahmen der Wiederbelebung geschult sein. Dies ist besonders effektiv, wenn bereits im Kindesalter für das Thema sensibilisiert wird und die wichtigen Maßnahmen trainiert werden.

Der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz empfiehlt seit 2014 in Deutschland eine flächendeckende Einführung von Wiederbelebungsunterricht in Schulen im Umfang von zwei Unterrichtsstunden pro Jahr ab der Klasse 7. Lehrkräfte sollen entsprechend geschult werden, um den Unterricht zu übernehmen.

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) hat bereits im Jahr 2013 ein Ausbildungskonzept für den Reanimationsunterricht in Schulen bundesweit konsentiert und veröffentlicht.

Grundlage für KIDS SAVE LIVES Fürth ist die Empfehlung der Kultusministerkonferenz der Länder, das Curriculum des Deutschen Rates für Wiederbelebung und die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 23. Juni 2019, Az. V.8/BS4402.44/41/2 zur Ausbildung von Schülerinnen und Schülern in Erster Hilfe.

KIDS SAVE LIVES Stadt und Landkreis Fürth

Zwischen September 2025 bis August 2027 wird in der Stadt und im Landkreis Fürth der Unterricht in Wiederbelebung an den weiterführenden Schulen flächendeckend und nachhaltig eingeführt. Das Projekt stellt in diesem Rahmen Qualifikationsprogramme für Lehrkräfte bereit, sich fachlich zu qualifizieren, und funkgiert als fachlicher Ansprechpartner zum Thema Wiederbelebung.

Info zum Projekt in der Stadt und im Landkreis Fürth erhalten Sie hier.

Hier gelangen Sie zu den Kursterminen für Lehrkräfte, und hier zu Unterlagen und hilfreichen Links.

Kontakt und Ansprechpartner unter ksl@agnf.de

Dieses Projekt wird unterstützt durch den Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC).

© 2024 Fürth SCHOCKT!

Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf der Website darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich natürlich auf Männer, Frauen und Diverse in gleicher Weise.